Die Liebe zwischen Amaia und Noár muss sich beweisen! Als Goldene Erbin und Verlobte des Schattenprinzen ist Amaia den Mächtigen in Cassardim ein Dorn im Auge. Auf ihrer Reise durch die Fürstentümer muss sie deshalb nicht nur die höfischen Intrigen überleben, sondern auch diverse Mordanschläge. Besonders in der Schattenfeste, wo Liebe als Schwäche gesehen wird, schwebt Amaia in großer Gefahr. Um sie zu schützen, ist Noár gezwungen, erneut zu dem skrupellosen Prinzen zu werden, den alle so fürchten. Doch wieder einmal ist nichts, wie es scheint, sodass nicht nur Amaias Herz auf eine harte Probe gestellt wird.
Julia Dippel wurde 1984 in München geboren und arbeitet als freischaffende Regisseurin für Theater und Musiktheater. Um den Zauber des Geschichtenerzählens auch den nächsten Generationen näher zu bringen, gibt sie außerdem seit über zehn Jahren Kindern und Jugendlichen Unterricht in dramatischem Gestalten. Ihre Textfassungen, Überarbeitungen und eigenen Stücke kamen bereits mehrfach zur Aufführung. Für »IZARA« wurde sie 2018 mit dem Deutschen Phantastik Preis für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet.
Da habe ich auf den letzten Seiten doch echt noch Tränchen verdrückt, obwohl es mir fast zu kitschig war. Und dann wird alles über Bord geworfen mit einem einzigen Satz am Ende. Liebe diesen Cliffhanger und werde morgen direkt weiterlesen.
Oh mein Gott, dieses Ende…. Ich will nicht spoilern, deswegen lass ich es komplett unkommentiert, aber: Wooooow!
Ich liebe diese Reihe. Ich liebe den Schreibstil, die Protagonisten, das Setting, das World Building. Eigentlich gibt es wirklich nichts, was ich bemängeln könnte. Pluspunkte gibt es obendrauf für Flummel und Nox. Wie soll ich nur auf den nächsten Teil warten??? :(
Einfach unfassbar gut. Julia Doppel erschafft Welten die einen sofort für sich einnehmen und dann nicht mehr loslassen! Noar und Maia sind so so toll. Aber Rhome und Zoey haben es mir auch besonders angetan! Nox, Pash, Junos, Flummel!!!! I love them all! Can’t wait! Ich muss unbedingt wissen wie es weiter geht. Wow!
„Cassardim – Jenseits der Schwarzen Treppe“ war eine der Neuerscheinungen 2020, deren Erscheinungstermin ich mir direkt nach dem Lesen des Reihenauftakts dick im Kalender angestrichen hatte. Im November war es dann soweit – doch trotz meiner Vorfreude habe ich noch über einen Monat ausgeharrt, bis ich wirklich zu dem Buch gegriffen habe. Einfach, weil ich Angst vor dem Inhalt hatte. Wer Bücher von Julia Dippel kennt, weiß genau, dass sie die Meisterin der Cliffhanger ist. Als ich mich aber endlich überwunden und nach dem Buch gegriffen hatte, konnte ich es kaum mehr aus der Hand legen und habe es binnen zwei Tagen verschlungen. Julia Dippels Schreibstil funktioniert auf so vielen verschiedenen Ebenen. Sie erschafft unglaubliche Welten, beschreibt sie auf ganz wunderbare Weise und füllt sie mit fantastischen Ideen sowie greifbaren Charakteren. Es kamen weder Spannung noch Emotionen zu kurz. Gerade nach meinem zwischenzeitlichen Fantasy-Tief war es herrlich, mich so leicht in eine Geschichte fallen lassen zu können. Man taucht auf Seite eins zwischen den Zeilen ab und wundert sich, dass man den Kopf erst am Ende des Buchs wieder richtig von der Geschichte befreien kann. Obwohl, selbst dann nicht komplett, sehne ich mich doch nun dem ET von Band 3 entgegen. Ich muss aber zugeben, dass dieser Teil der Reihe für mich nicht ganz an das Highlight herankam, das sein Vorgänger für mich war. Ich mag den Humor von Julia Dippel, welcher die Handlung noch schneller vorbeiziehen lässt, aber dieses Mal war es mir dann und wann einfach ein kleines bisschen zu viel, sodass die Wucht mancher Eindrücke gehemmt wurde. Dass das Meckern auf hohem Niveau ist, brauche ich vermutlich niemandem von euch zu sagen. Es gibt auch trotzdem 4,5 Sterne – und so ist „Cassardim – Jenseits der Schwarzen Treppe“ nicht nur ein würdiger zweiter Teil, sondern war auch ein schöner Abschluss von 2020.
Cassardim von Julia Dippel ist für mich wirklich ein Meisterwerk!
Auch der zweite Teil konnte mich mehr als überzeugen. Der weitere Handlungsverlauf war spannend, interessant und brachte einige Fragen mit sich. Man lernt hier eine andere Seite Cassardims kennen. Neue Charaktere, neue Probleme und die Liebe von Amaia und Noár stehen im Vordergrund.
Noár ist nach wie vor mein Bookboyfriend. Ich habe ihn hier nochmal auf eine ganz andere Weise lieben gelernt. ❤️
Das Ende war erst so schön, aber der letzte Satz hat mich mehr als verunsichert. Warum ist nicht schon November?!
Leider konnte mich der zweite Band längst nicht so begeistern, wie Band 1. Es war ganz unterhaltsam, allerdings hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle, etwas mehr Ernsthaftigkeit gewünscht. Aber da ich ja auch nicht die Zielgruppe bin, finden Teenies das vielleicht gut so 🤷🏼♀️ Mich hat meist Zoey häufig einfach nur genervt, weil mich der Humor immer wieder aus der Handlung gerissen hat. Es gab für mich in diesem Teil keinen Spannungsbogen, es plätscherte so vor sich hin & hat mich auch emotional nicht wirklich erreichen können. Warum ich jetzt noch zu Band 3 greife? (Davon abgesehen, das er eh schon in meinem Regal steht, nachdem mich Band 1 so geflasht hat 😅) Der letzte Satz!! Einen größeren Cliffhanger kann’s gar nicht geben. Deshalb muss ich weiterlesen, in der Hoffnung dass der letzte Teil wieder großartig wird. 😬🙏🏻
Was für eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Inhaltlich werde ich natürlich nicht viel sagen, da es potentiell Spoilern könnte. Ich habe dieses Buch fast an einem Tag inhaliert. Ich konnte einfach nicht aufhören. Band 1 war schon gut, aber das hier … Halleluja. Es war schön. Es war herzbrecherisch. Es war romantisch. Es war traurig. Es war spannend. Mir haben die neu eingeführten Personen - und nicht Personen (FLUMMEL!) sehr gut gefallen. Wenn du denkst, du bist auf der richtigen Spur, weißt was grade abgeht, kommt Julia Dippel um die Ecke und zerschlägt wieder alles. Das Ende war richtig toll.. und dann kam der Cliffhanger. Kann es kaum abwarten, Band 3 zu beginnen. Und ich hab Angst …
Obwohl der erste Band jetzt kein Highlight für mich gewesen ist, war ich dennoch sehr gespannt wie es denn nun weitergeht. Leider fand ich die Fortsetzung deutlich schwächer. Die meiste Zeit habe ich nur darauf gewartet, dass irgendwas "spannendes" passiert. Statt einem interessanten Plot stand hier eher die Liebesgeschichte von Amaia und Noár im Vordergrund, von der ich nicht wirklich überzeugt bin. Was mich in meinem Lesefluss, neben dem fehlenden Plot, auch ziemlich gestört hatte, war die extreme Jugendsprache. Vor allem Amaias Geisterfreundin Zoey fand ich einfach nur nervig 🙄 Leider war auch der "krasse" Cliffhanger am Ende, von dem ich vorab schon so viel gehört habe, ziemlich enttäuschend. Irgendwie hatte ich etwas total "anderes" erwartet oder besser gesagt, es mir gewünscht. Aber naja, ich hoffe nun auf ein episches Finale, dass mich hoffentlich wieder mehr begeistern wird 😊
Ich weiß nicht, was ich schreiben soll. Der 2. Teil dieser Geschichte........ wie uuuuunfassbar gut kann Julia Dippel bitte schreiben..... ich fieber mit Amaia mit, empfinde all die Gefühle ...... bin einfach in Cassardim.....sehe die Welt, schaffe es mich dort hineinfallen zu lassen und das Abenteuer mitzuerleben. Sie schafft es, dass ich mir Cassardim vorstellen kann. Für mich ist dieses Buch eine perfekte Welt, mit perfekt ausgearbeiteten Charakteren. Es ist wie eine wunderschöne Reise.... man muss selbst dagewesen sein, um dieses Talent der Schriftstellerin würdigen zu können. Mag sein, dass es Leute gibt, die diese Geschichte als durchschnittlich empfinden. Für mich ist es einfach PERFEKT!!!!!!! WANN KOMMT ALSO BAND 3??????? DAS ENDE .........WHAAAAAAT ..........
Dieser Cliffhanger am Ende 🤯 Ich war noch nie so froh, einen Folgeband schon da zu haben, um direkt weiterlesen zu können. Ich bin so froh, dass ich letztes Jahr diesen Band nicht gelesen habe und auf den dritten Teil gewartet habe. Bin jetzt so neugierig!
Der letzte Satz 🤯 damit hab ich null gerechnet. Große Cassardim Liebe ♥️ Auch wenn ich Band 2 etwas schwächer fand, hat das Ende es definitiv wieder rausgerissen
Okay irgendwie habe ich mehr erwartet vom Ende. Ich hab so oft gehört, dass ich unbedingt Teil 3 da haben muss und dann… irgendwie fand ich’s nicht so dramatisch. 🙆🏻♀️ An sich hat mir das Buch wieder echt gut gefallen! Ich finde die magische Welt weiterhin super faszinierend und würde mir alles dort super gerne mal selbst anschauen. 😍 Amaia hat mich in diesem Band teilweise ein bisschen genervt, aber war insgesamt trotzdem noch eine super Protagonistin. Für mich lebt die Geschichte aber besonders von den Nebencharakteren, die teilweise gar keine Menschen sind 🤫😂 Was mir auch sehr gut gefällt sind die vielen Twists und dass man nie weiß wem Amaia trauen kann. Einige Sachen waren mir aber dann doch wieder zu vorhersehbar. 😌 Insgesamt ist es ein nettes Buch für Zwischendurch und ich freue mich schon darauf mit Teil 3 weiterzumachen 🥰
Cassardim - Jenseits der schwarzen Treppe" hat mir sehr gut gefallen. Das Worldbuilding finde ich nach wie vor großartig und ich habe mich gefreut, mehr über Cassardim und seine verschiedenen Regionen zu erfahren. Die verschiedenen Schauplätze der Unterwelt sind sehr fantasievoll und werden sehr anschaulich beschrieben. Ein kleines Highlight war für mich Flummel, der ein wenig albern, aber auch ein absolut liebenswerter kleiner Kerl ist. Die Handlung war spannend und hat mich gut unterhalten. Die Geschichte ist gut durchdacht und es gab einige überraschende Wendungen. Das Erzähltempo ist immer noch sehr schnell, aber ich fand es diesmal insgesamt angenehmer, der Geschichte zu folgen. Ich mag Amaia sehr gerne. Sie ist eine tolle Protagonistin und es fällt mir leicht, mich mit ihr zu identifizieren. Auch Noár hat mir in diesem Band viel besser gefallen. Er ist zwar nicht mein Lieblings-Bookboyfriend, aber ich kann jetzt verstehen, was Amaia in ihm sieht^^. Aber die beiden haben in diesem Band als Paar gut funktioniert, vor allem weil ihre Beziehung mehr auf Augenhöhe war als im ersten Band. Das Ende hätte ich vielleicht ein bisschen kitschig gefunden, wenn es nicht diesen fiesen Cliffhanger gegeben hätte, der alles in ein anderes Licht rückt. Jetzt muss ich mir wohl noch einmal den dritten Band kaufen :)
Auch der zweite Teil dieser Reihe konnte mich total von sich überzeugen ❤️
Die Weltgestaltung ist einfach so originell und wird hier noch etwas eingehender beschrieben. Ich liebe die Idee, dass die Unterwelt so vielschichtig aufgebaut ist und aus verschiedenen Reichen besteht, und finde es schön, dass wir sie hier noch etwas besser kennenlernen. Amaia und Noar sind toll. Ich mag beide unheimlich gern, als Paar, aber auch unabhängig davon. Amaia ist eine wirklich tolle Protagonistin denn sie durchschaut Machenschaften, versucht sich nicht zu viel reinreden zu lassen, ist loyal, vertraut auf ihr Bauchgefühl und weiß, wie wichtig Verbündete sind. Ich mochte, dass sie sich Gedanken um ihre Entscheidungen macht, und konnte ihre zeitweiligen Verwirrungen total nachvollziehen. Denn in Cassardim ist einfach nichts so, wie es scheint, und da muss man sich eben erstmal einfinden. Und Noar? Der ist einfach der Richtige für sie. Punkt.
Die Handlung war wieder sehr spannend und vor den letzten Kapiteln habe ich mich ein wenig gedrückt, weil ich schon geahnt habe, dass wir einen oberfiesen Cliffhanger bekommen werden, der einen recht sprachlos zurücklassen wird. Wie gut, dass ich Band drei bald in meinen Händen halten darf ❤️
Ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht von diesem Bich. Es handelt sich hierbei um einen guten YA - Fantasy Roman jedoch ist in meinen Augen zu wenig passiert. Der erste Band war um Längen besser mehr Drama, plot Twists, Liebe und an Handlung hat es mir in diesem Band ebenfalls stark gemangelt. Klar es geht in diesem Band um Noars und Amaias Hochzeit doch diese endet mit einem cliffhanger der ehrlich gesagt nicht sehr gut ist . Ich finde den Cliffhanger am Ende des Buches ziemlich einfallslos und schwach . Desto trotz erhält „Jenseits der schwarzen Treppe“ 3,5/5⭐️ was dafür sprich das das Buch nicht so schlecht war nur eben eine große Enttäuschung um Vergleich zum ersten Band .
Что я ждала от второй части Кассардима? Смешно-тупого перевода, умения Диппель вести интриги и развешивать чеховские ружья, ну и, конечно, глаз в крапинку Ноара. Что мы получили? Ну... как сказала ksenyarg, "Юлия Диппель будто бы сама себя не вытянула". Суммируем мнения:
Что мы имеем вкратце: — Черные глаза Ноара с золотыми крапинками — Герои тискаются в недопорносценах — Глаза с золотыми крапинками, черные, у Ноара — Герои срутся на пустом месте, потому что для драмы надо завезти конфликт, а взять неоткуда — Золотые крапинки блестят в черных глазах Ноара — "Я упомянула дерево. Они улыбнулись, я тут же поняла, что выдала им что-то, что они могут использовать против меня" в лучших традициях Редгрейн Лебовски — Черные с золотыми крапинками глаза...
Глаза Ноара достали. Да, это первейший пункт. Упоминаний не то что не меньше — ощущение, что их даже больше. Это не то чтобы важно, на самом деле, но в свете всего остального... очень добавляет раздражения.
А самое главное, что интриги тут типа на каждом углу, но их... нет. Как и нет персонажей. Новых тут четыре пока что, из которых одна появилась только пару глав назад и была в двух сценах, а другой показал свою ужасность и больше не показывался на глаза. Итого — два. Что они делают, хз. Отца гг нет, братьев (кроме мелкого аутиста) нет, ничего нет, но героиня со своим мужиком 24/7 друг друга хотят. А интриг не просто нет. О них постоянно говорят, героиня постоянно переживает по этому поводу, постоянно боится что-то не то сделать, а по факту... ничего не происходит. Я никогда не встречала настолько точное исполнение истории про коня Василия, который не знал, чего бояться, поэтому навалил посреди манежа кучу и потом боялся говна. Интриги на месте, уровень опасности для гг такой же высокий. Только при всем этом интриги выглядят несколько... не побоюсь этого слова, по-лебовски: героиня слышит "стул конь 28" и думает, что против нее идет заговор, героиня говорит, что наденет черное платье и по эмоции в глазах собеседников видит, что они точно поняли самые сокровенные ее тайны и НЕМЕДЛЕННО используют их против нее.
Героиня мечется между двумя фазами: переживаниями и тисканьем с Ноаром. Отец героини в прошлой книге был поехавшим шизоидом, в этой части стал
Героиня меряется волей со всеми, в первую очередь с мерзким говнокрысом отцом Ноара, только чтобы этот самый говнокрыс вообще больше не появился в сюжете. Описанная как супер-злодейская манипуляторша бывшая любовница Ноара, она же жена его отца, теперь интригует на уровне "а сказал что б вонючка", оперативно фэйлит, потом бегаетистерит.
Я расстроена, мне было скучно, перевод отвратительный, но в этот раз даже не смешной. Я снова приведу вам цитат. Предупреждаю: это и вполовину не так смешно, как вырезки из первой книги, но достаточно упорото, чтобы снова задаться вопросами, какой извращенец породил это безобразие, по ошибке именуемое переводом.
Nach meinem Buddyread mit Sofia (@SofiasWorldofBooks) zum ersten Teil der Cassardim-Reihe, musste ich unbedingt sofort weiterlesen. Denn schnell war dabei klar: Hinter den hässlichsten Fantasy-Covers der Welt versteckt sich eine so lesenswerte und interessante Geschichte, dass ich mich richtig ärgere, dass ich die Reihe so lange auf meinem SuB habe versauern lassen! Ganz an den mitreißenden Sog von "Cassardim - Jenseits der goldenen Brücke" kann Band 2 für mich zwar leider nicht anknüpfen, dennoch hatte ich auch mit diesem Mittelteil großen Spaß!
Zuerst wie immer ein paar kurze Worte zum Cover. Wie in meiner kurzen Einleitung bestimmt schon (subtil) durchgeschimmert ist: ich finde die Cover der Cassardim Reihe wirklich grauenhaft! Auch wenn Band 2 lange nicht so schlimm aussieht wie der erste Band, der mit der braun-beigen Farbe, dem leichenhaftblassen Gesicht der Hauptfigur und der seltsamen Arschgeweih-Titelverzierung wirklich eine Katastrophe ist, ist auch Band 2 weit davon entfernt, ein Augenschmaus zu sein. Das liegt vor allem an dem Male-Model, das wohl Noár darstellen soll. Ich stehe Gesichtern auf Buchcover ja sowieso immer sehr kritisch gegenüber, aber hier wurde zusätzlich noch sehr unpassend gewählt. Dafür sind mit der dunklen Hintergrundfarbe, der schwarzen Treppe und den Blitzen wenigstens die anderen Parameter des Covers besser gewählt. Zum Glück habe ich mich also auch diesmal nicht abschrecken lassen und abermals trotzdem 425 spaßige Seiten in "Cassardim" verbracht.
Erster Satz: "Der leichte Stoff meines Kleides folgte raschelnd meinen Bewegungen."
Schon nach dem Ende von Band 1, war ich etwas skeptisch, worum es in Band 2 und 3 genau gehen soll, da das Ende des ersten Bandes weitestgehend abgeschlossen war. Zwar waren einige Fragen und Probleme noch offen, der große Hauptkonflikt aber erstmal aufgelöst, sodass ich tatsächlich in Versuchung war, es bei dem einen Band zu belassen, wenn Julia Dippels faszinierende Welt, die spannenden Intrigen und das Potenzial der Figuren mir nicht Lust auf mehr gemacht hätten. Ob es sich nun gelohnt hat, die Reihe weiterzulesen, werde ich wohl erst nach Band 3 abschließend beantworten können. Hier kann ich nur schonmal für mich feststellen, dass die Handlung deutlich schwächer war als in Band 1. Denn genau wie befürchtet gab es hier keinen richtig erkennbaren roten Faden und der neue Konflikt rund um das erstarkende Chaos, die offene Herrscherfrage und politische Intrigen von Lazar und Katair wirkt eher konstruiert. Zwar gibt es hier keine wirklichen Längen, die Handlung dümpelt aber dennoch etwas ziellos vor sich hin, sodass sich die Frage stellt, ob hier wirklich drei Bände notwendig gewesen wären. "Berührst du mich, bin ich Zuhause. Küsst du mich, verbrenne ich. Verliere ich dich..." Seine Stimme wurde brüchig und gab mir einen Blick in sein Innerstes, "...sterbe ich."
Versteht mich nicht falsch, trotz der schwächeren Handlung hat die Geschichte wieder großen Spaß gemacht. Das liegt zum einen an der tollen Sogwirkung, die sich aus dem humorvoll-zupackenden Erzählstil der Autorin, dem interessanten Worldbuilding und der düster-magischen Atmosphäre der Geschichte ergibt. Zum anderen weiß die Autorin wirklich, wie sie uns über die dünne Handlung vertrösten kann und hält uns mit Kuscheleinheiten mit riesigen Raubkatzen, einem zuckersüßen tierischen Sidekick (der Okoklin Flummel - ein flauschiger Hummel-Hamster-Verschnitt, der Fiepsend in ihren Haaren wohnt und Amaia mutig vor allem Übel verteidigt!!!) und Erkundungen des geheimnisvollen Schattenreichs mit magischen Höhlen, einem gefährlichen Heerlager und düsteren Orgien, bei Laune. Dabei lernen wir nebenbei auch mehr von Cassardim kennen. Während wir uns im ersten Band vor allem auf den goldenen Palast des Kaisers im Zentrum des Reichs konzentriert haben, machen wir hier ausgedehnte Ausflüge in die Wandernden Wälder, zum Trockenen Meer und erkunden vor allem ausführlich das Schattenreich. Man braucht zwar weiterhin viel Fantasie, um die Totenwelt von Cassardim mit den verschiedenen Fürstentümer gedanklich zum Leben zu erwecken, ich kann aber nur nochmal bekräftigen, dass es sich dabei um einen originellen und unverbrauchten Spielort für eine YA-Fantasy Geschichte handelt! "Ich kann nicht behaupten, keine Angst zu haben", erwiderte ich leise. "Aber nicht vor dir. Niemals vor dir. Dieser skrupellose Schattenprinz, den alle so fürchten, kann mich nicht mehr täuschen. Ich sehe dich klar und deutlich, Noár. Und ich liebe, was ich sehe."
Die Figuren haben mir hier hingegen ein bisschen besser gefallen als in Band 1. Da Amaia dort die meiste Zeit damit beschäftigt war, auf die starken Veränderungen ihrer Lebensumstände zu reagieren, zu verarbeiten was passiert ist und sich neue Fragen zu stellen, wurde sie in Band 1 kaum selbst aktiv und blieb noch sehr blass in ihrer Rolle als Special-Snowflake-Auserwählte. Wirklich viel Zeit zum Reflektieren und Nachdenken bekommt sie auch in dieser Fortsetzung nicht, allerdings lässt sie sich hier endlich mal ein Rückgrat wachsen und ist deutlich aktiver als zuvor. So lernt sie zum Beispiel, sich zu verteidigen, ergreift von sich aus die Initiative und treibt ihr Schicksal und damit den Plot aktiv voran. Um ihrer Rolle als Goldene Erbin mit einem angeblichen starken Super-Willen gerecht zu werden, ist sie aus meiner Sicht aber leider immer noch ein viel zu schwaches Damsel-in-Distress-Klischee, das sich zu sehr auf Unterstützung und Führung von außen verlässt...
Weiterhin sehr wenig Raum bekommen außerdem die Nebenfiguren, die aber sehr vielseitig und abwechslungsreich angelegt sind. Da wäre zum Beispiel Amaias Geister-Freundin Zoey, die mit vielen Popkulturreferenzen und technologischen Vergleichen wieder für den ein oder anderen unterhaltsamen Kontrast zum High-Fantasy-Setting sorgt. Meine sonstigen Favoriten sind der chaotische Pash, der trockenhumorige General Rhome und Amaias zuckersüßer Bruder Moe. Und dann ist da natürlich noch Noár... Genau wie Amaia ist er als sehr interessante Figur angelegt und erinnert in seiner Ambivalenz zwischen toxischer Rolle und tatsächlichen Gefühlen irgendwie ein bisschen an Rhysand ("Das Reich der sieben Höfe") oder Prinz Cardan ("Elfenkrone"). Durch bekannte Tropes wie „Enemies to Lovers“ und „Marriage of Convenience“ gepaart mit dem undurchsichtigen Ränkespiel am Hof entsteht eine enorme Chemie zwischen den beiden, sodass schnell die Funken fliegen (da es sich bei der Reihe um YA handelt, gibt es allerdings keine expliziten Szenen). Auch wenn auch hier wie schon beim Hauptkonflikt des Plots einiges Drama konstruiert wirkte, um einen zweiten Band zu füllen, hatte ich mit den beiden in Verbindung wieder großen Spaß. "Du bist mehr als genug. Selbst nach einer Ewigkeit an deiner Seite würde s mir mit dir nicht langweilig werden."
Das Ende kommt dann nach einem spannenden Showdown recht abrupt und (besonders der letzte Satz) lässt einiges offen. Zieht man nach 425 Seiten Bilanz, fällt auf, dass wir nach dem Buch leider fast genauso schlau sind wie zuvor, was die großen Fragen angeht: Was ist genau mit Katair los? Wer sind Amaias wirkliche Eltern? Was ist Lazars Plan? Was war Noárs Rolle in der Nacht der Rebellion? Welche Auswirkungen haben die Juwelen-Splitter in Amaias Händen? Wie kann sie Cassardim mithilfe ihres Willens beeinflussen? Und vor allem: Wem kann sie wirklich vertrauen? So liest sich "Cassardim - Jenseits der schwarzen Treppe" mehr wie das spaßige erste Drittel eines Fantasy-Romans, nicht wie ein gesamter Mittelteil. Ich hoffe nun sehr, dass Julia Dippel in Band 3 nochmal einen Zahn zulegt und wieder an ihre temporeiche, wendungsreiche Erzählweise aus Band 1 anknüpfen kann.
Fazit
Auch wenn "Cassardim – Jenseits der schwarzen Treppe" inhaltlich nicht ganz an die Sogwirkung des ersten Bands heranreicht und stellenweise etwas ziellos wirkt, überzeugt die Geschichte dennoch mit ihrem atmosphärischen Worldbuilding, humorvollen Erzählstil und spannenden Charakterdynamiken – ein unterhaltsamer Mittelteil, der Lust auf das Finale macht.
Wow ich bin sprachlos ( DIESES ENDE HILFE ) Natürlich spoilerfrei hier : Es hat mir wieder unfassbar viel Spaß gemacht in die Welt von cassardim einzutauchen. Es gibt so viel zu entdecken, angefangen von den verschiedenen Städten bis hin zu den Geschöpfen, den Pflanzen und den Möglichkeiten. Wirklich ich liebe es. Das einzige, was mich leider immer noch stört ist die Beziehung zwischen noar und Amaia… dieses ständige hin und her finde ich leider furchtbar anstrengend und darauf lag leider auch oft der Fokus. Hier hätte ich mir eher gewünscht, dass die beiden zum Team gegen den Rest werden… Auch die Funktion von cassardim und die faheen (?) wurden leider beide immer noch nicht richtig erklärt. Ich hoffe das diese Fragen in band 3 endlich beantwortet werden können 😊
Ich bin bereit für band 3 ( obwohl mein Kater grade auf mir liegt und ich mich nicht bewegen kann )
Um genau zu sein, habe ich 4,4 ⭐️ vergeben. ❤️ Ich mag am liebsten Zoey. 🥰 Sie ist so eine gute Freundin. Amaia ist auch sehr schlagfertig, ich hab sie auch sehr sehr gern gewonnen. ❤️ Freue mich jetzt schon auf Band 3. 🙃
Jenseits der Schwarzen Treppe ist der 2. Teil der Cassardim Reihe von Julia Dippel. Der erste Teil konnte mich komplett von sich überzeugen und so war ich auf die Fortsetzung mega gespannt.
Was mir immer noch super gefallen hat, war zum einen der Schreibstil der Autorin, zum anderen der Weltenbau. Dieser hatte mich schon in Teil 1 fasziniert, die Fantasie der Autorin scheint hier grenzenlos. Trotzdem fand ich den 2. Teil rund um Noar und Amaia etwas schwächer. Der ersten Hälfte der Geschichte fehlte es meiner Meinung nach etwas an Tempo. Außerdem stehen Intrigen und politische Machtspielchen in diesem Band im Vordergrund und Amaias Gefühle zu Noar werden auf eine harte Probe gestellt, deshalb kam mir die Zweisamkeit der beiden leider etwas zu kurz. Die Nebencharaktere fand ich auch wieder sehr gelungen, besonders der kleine süße flauschige Neuzugang stiehlt sich direkt ins Herz. Mein heimlicher Favorit ist allerdings Pash. 😄
Sehr angenehm fand ich den Rückblick zu Beginn des Buches, so war die Geschichte aus Teil 1 gleich noch präsenter. Zum Ende gibt es einen kleinen Cliffhanger, der einen Teil 3 schnell herbeisehnen lässt.
Im 2. Band stehen Amaia und Noar vor einer großen Geduldsprobe, da sie in der Schattenfeste weiter ihre Liebe verstecken müssen. Es werden weitere Intrigen und Zusammenhänge enthüllt, die diesen Band sehr wichtig für die Reihe macht. Auch die Charakterentwicklung von Amaia und auch Noar ist sehr gut gezeichnet in diesem Band. Die Story nimmt richtig Fahrt auf und man muss die eigenen Theorien immer wieder auf den Kopf stellen. Trotzdem waren mir in diesem Band etwas zu viele "Kätzchen" und es wurde mir stellenweise zu schnulzig. Ich hätte lieber die einzelnen Bereiche in Cassardim mit ihren speziellen Völkern kennengelernt!
Die Chataktere sind wie in Bd 1 gut, einige Beziehungen intensivieren sich und es gibt einen sehr süßen Sidekick, der vieles rausreißt. Wichtige Bezugspersonen der Protagonistin (ihre Geschwister) bleiben bis auf einen weiterhin oberflächlich und man stellt keine Verbindung zu ihnen her. Leider lässt auch die Beziehung zwischen den Hauptcharakteren teilweise stark zu wünschen übrig. Vielleicht entspricht es einfach nicht mehr meinem Alter, aber das Anschmachten ist vollkommen überzogen und lächerlich und hat mich einfach nur genervt. Statt der Protagonistin wichtige Details der ihr fremden Welt zu verraten, um ihr die Sicherheit zu geben, sich ihrer Rolle entsprechen verhalten zu können, lässt Noar sie immer wieder in Fettnäpfchen laufen. Dabei hätten viele Themen mit ein paar Sätzen abgehandelt werden können. Sie hatten 14 Tage zu zweit und haben keine Sekumde darüber geredet wie es in nächster Zeit weitergeht, weil sie ja bei einem Blick in die Augen alles vergessen und jede Berührung die Welt um sie herum in Luft auflöst?!? Das ist m.E. vollkommen unglaubwürdig und hätte mich das Buch fast abbrechen lassen. Die Welt wird großartig weitergesponnen und macht mit fortschreitender Handlung richtig Spaß. Die Handlungsrichtung ist ab der Hälfte richtig spannend und gut durchdacht, vorher aber durch das vorher beschriebene unnötig verkompliziert und verdreht worden. Die Geschwister bleiben leider weiterhin bis auf einen Charakter blass. Der Schreibstil ist okay, verschuldet aber mit das vollkommen Überladene und Absurde in der Beziehung der Protagonisten. Ich bin froh,dass ich das Buch nicht abgebrochen habe, aber der Hälfte sind es definitiv 4 Sterne, zu Beginn aber eher 2.
Alles in allem eine gelungene 2. Hälfte, aber man sollten mit Plotholes und Übertreibungen leben können.
Band 2 hatte definitiv spannendere Handlungen und sogar hier und da eine Wendung, die ich nicht vorausgesehen habe! Deswegen ein Stern mehr 🤌🏼
Mein großes ABER ist jedoch die Protagonistin 💀 Julia Dippel hat die Chance verpasst, Amaia wachsen zu lassen. Sie ist leider noch immer das unreife, kindische und wehleidige Mädel aus dem ersten Band. Gerade bei Trilogien bietet es sich an, die Protagonisten ab Band 2 stärker werden zu lassen. Als Leser kann man tatsächlich keinerlei Entwicklung von Amaia verfolgen, sondern liest immer nur die gleichen kindischen Gedanken. Solche Protas nerven mich und mit solchen Protas kann ich leider auch nicht mitfühlen… hätte sehr gut werden können, aber meiner Meinung nach wurden die vielen Chancen nicht ergriffen.
‼️ab hier Spoiler‼️ Beim Ende dachte ich mir echt nur wtf is happening?! 😂 Sie hat erfahren, dass er ihrer Mutter den Tod gebracht hat und OHNE AUSSPRACHE(!) heiraten die richtig sponti und wieder Friede Freude Eierkuchen. Lol, hätte man wenigstens noch sowas wie ein emotionales Gespräch einschieben können?! 🥲